Adserver Header
Analytics
Leaderboard
suchen Suche
Sky Left
separator
Impressum  |  Feedback  |  Werbung  |  Sitemap  |  Hilfe  |  Login Work&Care
Rectangle Top
Tiere erkennen Tumore und den nahen Tod
Tiere können als Sterbebegleiter dienen.

In der Rubrik "Wissen" der Schweizerischen Tageszeitung "Tages-Anzeiger" ist ein Artikel erschienen, der über sterbebegleitende Tiere berichtet. Darin schreibt die Autorin Martina Frei, dass Tiere begnadete Diagnostiker seien. Sie würden auch Tumore und den nahen Tod erkennen.

 

Im Artikel beschreibt Frei verschiedene Beispiele. Eine Geschichte handelt vom Kater Oscar. Dieser lebt in der Abteilung für Demenz des Steere House Nursing and Rehabilitation Center im US-Bundesstaat Rhode Island. Seit seinem sechsten Lebensmonat macht Oscar täglich eine Runde im dritten Stock. Wenn Oscar sich bei einer Patientin oder einem Patienten auf dem Krankenbett niederlässt, sind die Pflegenden informiert: Meist stirbt der Bewohner, dem der Kater Gesellschaft leistet, innerhalb der nächsten vier Stunden.

 

Wie Oscar den nahen Tod erkennt, ist nicht bekannt. Frei zitiert Alois Boos, Direktor des Veterinär-anatomischen Instituts der Vetsuisse-Fakultät Zürich: "Ob das mit dem RIechen zusammenhängt, ist die Frage." Alois Boos weiter: "Dahinter stecken möglicherweise Sinnesleitungen, von denen wir Menschen keine Vorstellung haben."

 

Hunde haben viel mehr Riechzellen

So sei, betont Frei, von Hunden bekannt, dass sie manche Krebsarten erkennen könnten. Dies liege vermutlich daran, dass Tumorzellen mit feiner Nase erschnüffelbare Substanzen prodzuzieren würden. Frei berichtet von einem Labrador, der mit seiner Nase immer wieder gegen die Hose seines Besitzers stupste und am darunterliegenden Ekzem roch. Der Besitzer suchte einen Arzt auf, der die Diagnose Hautkrebs stellte. Nach der Entfernung des Tumors interessierte sich der Hund nicht mehr für die Stelle am Bein.

 

Ähnliche Geschichten würden auch von anderen Hunden  berichtet. Denn Hunde haben im Unterschied zum Menschen viel mehr Riechzellen. So enthalten die Nasen deutscher Schäferhunde rund 225 Millionen Riechzellen, während der Mensch durchschnittlich etwa 20 Millionen Riechzellen besitzt.

 

Die Autorin bezieht sich auf folgende Texte:

N Engl J Med, Bd. 357, S. 328

Lancet, Bd. 358, S. 930

BMJ, Bd. 329, S71

 

Quelle: Frei, Martina: Die Katze mit dem todsicheren Riecher. Tiere sind begnadete Diagnostiker. Sie erkennen Tumore und den nahen Tod. In: Tages-Anzeiger, 1. Oktober 2009, S. 42.

 

 

Quelle: Tages-Anzeiger

Veröffentlicht: 2009-10-20

Diesen Artikel drucken oder weiterempfehlen Drucken E-mail
 
Anzeige
separator
separator

 

newsletterPartnersites

tellmed


Portal für medizinische Fachpersonen, die Patientinnen und Patienten mit Eisenmangel und Eisenmangelanämie beurteilen und behandeln.

Iron.medline.ch
besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Dieses Fachportal richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe.

Tellmed.ch besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Aktuelle Gesundheits-Informationen für Patienten und Angehörige, zusammengestellt von der Fachredaktion von Mediscope.

Sprechzimmer.ch besuchen »

terminkalendarTerminkalender
Termine für den Veranstaltungskalender eingeben >>

 

Anzeige
Right Skyscraper

 

separator
VeryRight Skyscraper
Adserver Footer