Adserver Header
Analytics
Leaderboard
suchen Suche
Sky Left
separator
Impressum  |  Feedback  |  Werbung  |  Sitemap  |  Hilfe  |  Login Work&Care
Pflegeforschung
Rectangle Top

Info-Quelle

info_quello info_quello
separator

Evaluation von 16 Pilotversuchen in integrierter Pflege (Forschungsbericht)

 

Evidenzbasierte Grundlagen der integrierten Pflege stärken

 

Hintergrund

Integrierte Pflege bietet Patienten, welche beispielsweise unter chronischen Krankheiten leiden und mehrere Diagnosen haben, koordinierte soziale, medizinische und pflegerische Unterstützung. Die hier beschriebene Studie evaluiert 16 englische Pilotversuche zur integrierten Pflege über drei Jahre. Diese werden durchgeführt, um herauszufinden, welche Anforderungen die integrierte Pflege an die Organisationsstruktur und an die Rollenverteilung zwischen den beteiligten Berufen (Sozialarbeiter, Ärztinnen, Pflegende) stellt.

Weitere Ziele der Pilotversuche sind: Reduktion der Zahl Notaufnahmen solcher Patienten, Reduktion ihrer Spitalaufenthaltsdauer, höhere Patientenzufriedenheit und Kostenreduktion.


Es liegen zahlreiche Evaluationen vor, welche sich mit Interventionen zur Verbesserung der Integration von und der Koordination mit der Pflege befassen. Powell Davies et al. (2008) konnte anhand von 21 Reviews und 85 Primärstudien zeigen, dass viele Initiativen tatsächlich Verbesserungen der Pflege brachten, aber nur wenige die Gesundheitskosten reduzierten. Eine Schlussfolgerung dieser und anderer Reviews war, dass die Effektivität von Interventionen vom Kontext abhängt, in welchem sie stattfindet. Deshalb wird in dieser Evaluation besonderes Augenmerk auf den Kontext der Interventionen gelegt.


Die 16 Pilotversuche wurden vom Gesundheitsministerium (UK) aus 100 Vorschlägen ausgewählt.
Die Grundfragen der Evaluation sind:

  • Wie versuchten die Pilotversuche, das Integrationsproblem zu lösen
  • Welche Ansätze funktionieren gut in welchem Kontext?
  • Wem nützt Integration, wie nützt sie und in welchem mit welchen Konsequenzen für die für die Chancengleichheit?
  • Welcher Ressourcen bedarf es, für die Integration und wie können sie effizient eingesetzt werden?
  • Weitere Fragen, die spezifisch das englische Gesundheitssystem betreffen


Studiendesign und Datensammlung

Die integrative Studie arbeitet mit Daten aus Interviews (Pflegende und Patienten), Beobachtungen Nicht-Teilnehmender bei den Interviews, strukturierten schriftlichen Feedbacks von den Pilotteams, Fragebögen zuhanden Patienten und Pflegenden, sowie die Analyse der Aufnahmedaten von Patienten bzw. Nutzenden der Dienstleistung. Die qualitative Analyse besteht aus einem Vergleich zwischen der Nutzung des Gesundheitssystems vor und nach der Intervention und dem Vergleich mit einer Kontrollgruppe, welche vergleichbare Risiken aufweist.


Analyse

Die Analyse der qualitativen Daten basiert auf einer Herangehensweise nach der Theory of change, in welcher die quantitativen Daten mit den qualitativen Daten trianguliert werden, um damit kausale Effekte (was geschieht, wenn sich eine abhängige Variable ändert?) und Mechanismen (was verbindet Ursachen mit ihren Wirkungen?) zu beschreiben. Eine ökonomische Analyse identifiziert die grundlegenden Ressourcen, welche integrierte Pflege gelingen lassen, und untersucht, wie diese Ressourcen effizient miteinander zu kombinieren sind, um damit bessere Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.

Bezüglich Integration betrachtet sie Aktivitäten auf Micro-, Meso und Makroniveau. Das Funktionieren der Integration wird aufgrund folgender Kriterien kategorisiert: Organisation, Dienstleistung, klinische


Schlussfolgerungen

Diese Evaluation wird Hinweise liefern, die dazu beitragen, die evidenzbasierten Grundlagen der integrierten Pflege zu stärken. Insbesondere soll sie dazu beitragen, den Kontext zu identifizieren, in welchem die Interventionen mit grosser Wahrscheinlichkeit gelingen.
Eine Übersicht über die Ziele einzelner Pilotprojekte gibt die Tabelle (Anhang 1 des Artikels) >>

Im Text genannte Quellen:

Powell Davies G, Williams AM, Larsen K, Perkins D, Roland M, Harris M. Coordinating primary health care: an analysis of the outcomes of a systematic review. Medical Journal of Australia 2008; 188(8 Suppl):S65-8.

 

Quelle obiger Zusammenfassung: Tom Ling, Martin Bardsley, John Adams, Richard Lewis, Martin Roland (2010). Evaluation of UK Integrated Care Pilots: research protocol. International Journal of Integrated Care. Vol.10.

Online >>

 

Kommentar anbringen
Kommentar anbringen Kommentar anbringen
 

 

back

Anzeige
separator
separator

 

newsletterPartnersites

tellmed


Portal für medizinische Fachpersonen, die Patientinnen und Patienten mit Eisenmangel und Eisenmangelanämie beurteilen und behandeln.

Iron.medline.ch
besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Dieses Fachportal richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe.

Tellmed.ch besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Aktuelle Gesundheits-Informationen für Patienten und Angehörige, zusammengestellt von der Fachredaktion von Mediscope.

Sprechzimmer.ch besuchen »

terminkalendarTerminkalender
Termine für den Veranstaltungskalender eingeben >>

 

Anzeige
Right Skyscraper

 

separator
VeryRight Skyscraper
Adserver Footer