Adserver Header
Analytics
Leaderboard
suchen Suche
Sky Left
separator
Impressum  |  Feedback  |  Werbung  |  Sitemap  |  Hilfe  |  Login Work&Care
Pflegeforschung
Rectangle Top

Info-Quelle

info_quello info_quello
separator
Arbeiten/Artikel - Pflegequalität
Suche in Arbeiten/Artikel - Pflegequalität
Begriff
Die Stiftung für Schwerbehinderte des Kantons Luzern
(SSBL) hat seit 2004 ein internes Fehlermeldesystem.
Die Auswertung von 2009 ergab, dass rund zwei Drittel aller freiwillig gemeldeten Fehler bei der Medikation auftraten. Alle Bemühungen, diese Fehlerquote zu senken, brachten nicht den gewünschten Erfolg.
Erst durch die systematische Vorgehensweise und den Einbezug aller beteiligten Akteure im Rahmen des Pilotprojektes «Modell Titlis» konnten die gewünschten Verbesserungen erreicht werden.
Quelle: Hesse F., Schmid B.: Optimiertes Medikamentenmanagement. Care Management 2011;4: Nr. 5, S. 23-26., 21.10.2011
separator
Inzwischen ist der neue Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege schon einige Monate verabschiedet, und die ersten Erfahrungen in der Umsetzung des Standards sind gesammelt.
Welche Veränderungen bringt der neue Standard für die Praxis? Und wie sollte das Pflegemanage - ment mit dem neuen Standard umgehen? Der Dekubitusexperte Gerhard Schröder beschreibt verständlich und praktisch die wichtigsten Neuerungen.
Quelle: Die Schwester Der Pfleger, 50. Jg., 10/2011, S. 944-948., 07.10.2011
separator
„Eine Beschwerde ist ein Zeichen des vertrauensvollen Umgangs zwischen Kunden und einer Institution. Sie ist ein Qualitätsbeweis, dass Kundinnen und Kunden an die Veränderungsfähigkeit des Unternehmens glauben.“ Diese Aussage macht den Gewinn eines gelingenden Beschwerdemanagements bewusst: Den konstruktiven Umgang mit Kritik und eine daraus folgende Veränderung zum Wohle aller Beteiligten – der Klienten sowie der zuständigen Einrichtung.
Wenn Beschwerden nicht als Angriff, sondern als Chance verstanden werden, so können diese den Impuls zu einer langfristigen Qualitätssicherung in allen Bereichen geben. Und dennoch – sich zu beschweren ist ebenso schwierig wie Beschwerden anzunehmen.
Quelle: procare 6-7/2011, S. 36-37., 06.09.2011
separator
Schmerzen – ob akut oder chronisch – gehören zu den leidvollsten menschlichen Erfahrungen und beeinflussen die Lebensqualität der Betroffenen. Vor allem Menschen, die unfähig sind, ihre Schmerzen zu kommunizieren, sind einem hohen Risiko für eine inadäquate Schmerzbehandlung ausgesetzt.
Quelle: Elisabeth Handel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum für Entwicklung und Forschung Pflege (ZEFP), UniversitätsSpital Zürich, 08.07.2010
separator
Bezugspflege, auch Primary Nursing genannt, hat in vielen Ländern Verbreitung gefunden. Veröffentlichungen und entsprechende Projekte auch in österreichischen Kliniken zeigen, dass sich die Bezugspflege als das anstrebenswerte, organisatorische System zu etablieren scheint. Ursache sind
die der Bezugspflege zugeschriebenen positiven Auswirkungen auf die Effektivität von Pflege durch die Kontinuität
der Pflegenden im Pflegeprozess, die Auswirkung der Fallverantwortung auf die Zufriedenheit von Mitarbeitern und
die Straffung von Behandlungsprozessen.
Die Umsetzung von patientenorientierter Pflegeorganisation unterscheidet sich jedoch häufig. Um Bezugspflege oder andere Formen pflegerischer Organisation nachweisen oder analysieren zu können, eignet sich das Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen IzEP©. Das Instrument IzEP©, seine Entwicklung, Formen der Ergebnisdarstellung, sowie Möglichkeiten zur Analyse von Verbesserungspotential des in einer Einrichtung gelebten Pflegesystems werden in diesem Artikel vorgestellt.
Quelle: Artikel von Andrea Dobrin Schippers in: Österreichische Pflegezeitschrift 03/09, S. 8-11., 30.09.2009
separator
Zahlreiche Entwicklungen zu neuen Pflegeorganisationsformen führen zu der Frage, welchen Nutzen eine Änderung der bisherigen Pflegeorganisation hat. Während der Erfolg von Primary Nursing im Hinblick auf Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit bereits untersucht wurde, ist die Frage nach Verbesserungen Qualitätsbezogener Outcomes der Pflege durch neue Pflegesysteme weitgehend unbearbeitet. Diese Untersuchung stellt sich deshalb der Frage, welchen Einfluss die Organisationsform Primary Nursing im Vergleich zu anderen Pflegesystemen auf die Qualität der Pflege nimmt.
Quelle: Artikel von Christiane Schaepe in: PrInterNet 07-08/06, S. 425-440., 30.09.2009
separator
Die Auswirkungen verschiedener Organisationsformen der Pflege wie z. B. Primary Nursing können nur untersucht werden, wenn die entsprechende Praxis operational beschrieben und erfasst werden kann. Es fehlt nach wie vor an einem wissenschaftlich abgestützten, breit einsetzbaren Instrument, mit dem der Umsetzungsgrad des multi-dimensionalen Konstrukts Primary Nursing oder von anderen Pflegesystemen valide und reliabel überprüft werden kann. Die aus dem Deutschen Netzwerk Primary Nursing entstandene Arbeitsgruppe Instrumente zur Erfassung von Pflegesystemen AG IzEP arbeitet an der Konstruktion und Testung eines entsprechenden Instruments. In diesem Artikel werden die ersten Schritte und Ergebnisse bei der Erstellung des „Instruments zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP)“ dargestellt. Das Vorgehen umfasst das Erstellen eines literaturgestützten Itempools, die Inhaltsvalidierung durch eine ExpertInnenbefragung, kognitive Pretests und das Erstellen einer ersten Version des Instruments, welches zurzeit im Hinblick auf Validität und Reliabilität geprüft wird.
Quelle: Artikel der Arbeitsgruppe Instrumente zur Erfassung von Pflegesystemen AG IzEP, Autoren: Abderhalden et al. in: PrInterNet 07-08/06, S. 420-424., 30.09.2009
separator
Es wird immer wichtiger, dass die Wirkung von pflegerischen Handlungen nachgewiesen werden kann und dass die Handlungen somit begründet sind und zur Gesamtqualität der Pflege beitragen.
Quelle: Redaktion Pflegeportal, 16.06.2009
separator
Dieser Beitrag stellt anhand der in der Literatur beschriebenen Klassifikationskriterien die Vor- und Nachteile verschiedener Klassifikationssysteme dar. Er soll als
Entscheidungsgrundlagezur Wahl der geeigneten Klassifikation der Pflegediagnostik für die Einführung in die Praxis und für die elektronische Pflegedokumentation
dienen.
Quelle: Autorin: Maria Muller Staub / Der Artikel ist in der Zeitschrift PRInterNet, Nr. 2, 2005 erschienen., 19.01.2008
separator
Dieser Bericht gibt Einblick in die zweite NNN1-Konferenz, welche unter dem Thema Zusammenarbeit für qualitativ gute Pflege: auf dem Weg zur Harmonisierung vom 23. bis 27. März 2004 in Chigaco
stattfand (NANDA, 2004).
Quelle: M. Müller Staub, 25.12.2007
separator
Präsentation zum konstruktiven Umgang mit Fehlern im Fachgebiet Onkologie. Der Vortrag wurde im Workshop beim 13. Internationalen Seminar "Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis" gehalten.
Quelle: Careum F+E, Anke Jähnke, 21.10.2010
separator
Anzeige
separator
separator

 

newsletterPartnersites

tellmed


Portal für medizinische Fachpersonen, die Patientinnen und Patienten mit Eisenmangel und Eisenmangelanämie beurteilen und behandeln.

Iron.medline.ch
besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Dieses Fachportal richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe.

Tellmed.ch besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Aktuelle Gesundheits-Informationen für Patienten und Angehörige, zusammengestellt von der Fachredaktion von Mediscope.

Sprechzimmer.ch besuchen »

terminkalendarTerminkalender
Termine für den Veranstaltungskalender eingeben >>

 

Anzeige
Right Skyscraper

 

separator
VeryRight Skyscraper
Adserver Footer