Über die Website des Netzwerks der Wissenschaftlichen Medizin Fachgesellschaften in Deutschland findet man diverse Leitlinien von der Händehygiene bis zur Patienteninformationen.
Von der Website zitiert: "CalNOC has one of the largest regional nursing quality database in the nation reporting nursing-sensitive quality measurements related to hospital performance and patient safety. At the core of the CALNOC advantage is the member hospital database. Through CalNOC, unit level hospital data are captured about acute care nurse staffing and nurse-related patient outcomes. CalNOC has continuously improved the sophistication and strategic utility of its data reports provided to participating hospitals via secure Web access that has resulted in a virtual dashboard reporting system. Early adopters of CalNOC measures have been able to translate their benchmarking data into information to guide decisions for providing and improving patient care. CALNOC has aggregated over 11 years of data, representing more than 1,600 patient units, over 48 million patient days (48,558,920), over 137,000 patient falls, and 338,000 patients have been evaluated for pressure ulcers and restraint use."
Der ehem. deutsche Verein für Pflegewissenschaft hat sich umbenannt in Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft und definiert seine Ziele folgendermassen:
... die Pflegewissenschaft und -forschung zu fördern, dazu insbesondere den wissenschaftlichen Diskurs in der Disziplin zu unterstützen und methodologischen Pluralismus zu gewährleisten sowie Ergebnisse der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen [...]. Der Verein gibt die Zeitschrift Pflege & Gesellschaft online heraus.
Die DMKG möchte mit der Website den aktuellen Wissenstand über Forschung, Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen an Ärzte und Patienten wie Wissenschaftler weitergeben. Man findet Informationen von Literaturtipps bis Pressemitteilungen und Medikamente auf der Website.
Auf den Seiten des dip finden sich Informationen zu den Projekten und Material zu Pflegewissenschaft und -forschung. Das dip betreibt die Datenbank WISE mit pflegerischen Facharbeiten.
Das Netzwerk ist der FH Osnabrück angegliedert und besteht aus einem bundesweiten Zusammenschluss von FachkollegInnen in der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Auf den Seiten finden sich, neben weiteren Infos, Auszüge aus den bisher verabschiedeten Expertenstandards.
Das Dialogzentrums Demenz des Instituts für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke ist ein Projekt im Rahmen der Landesinitiative Demenz Service NRW. Es hat den Auftrag die Themen der Pflege- und Betreuung von Menschen mit Demenz zu identifizieren und zu diesen Themen einen Dialog herzustellen, den Wissensbedarf der Pflegepraktiker zu Themen der Pflege- und Betreuung von Menschen mit Demenz zu identifizieren und mit den Pflegepraktikern zu bearbeiten und nicht ausreichend vorhandenes Wissen als Forderung an die Wissenschaft (Versorgungsforschung, Pflegewissenschaft) zu formulieren, um praxisrelevante Forschung zu fördern.
Auf der Website gibt es eine Suche nach Studien. Zudem können Studien bearbeitet und hinzugefügt werden (in einem Passwortgeschützen Bereich) und es gibt auch eine News und Linksammlung auf der Website.
Das Horter-Zentrum ist ein Institut, das praxisorientierte Forschung durchführt, unterstützt und damit ein Asprechspartner für Forschungsfragen aus der Praxis ist. Im Journalclub findet man kritische Beurteilungen relevanter Arbeiten aus verschiedenen Zeitschriften. Es gibt ein Inhaltsverzeichnis (geordnet nach Fachgebieten) mit einem Glossar und Suchdienst.
Aus der Website: "ConsultGeriRN.org, with content formerly on GeroNurseOnline.org, is your source for evidence based and authoritative information about nursing care of older adults."
Das Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung - ist eine Initiative der Thomashilfengruppe mit den Themenschwerpunkten Pflegewissenschaft und Kinder-Reha. ausser ein paar Literaturtipps gibt es nicht viele Ressourcen auf diesen Seiten.
Das IPP ist ein Institut des universitären Studienganges Lehramt Pflegewissenschaft im Fachbereich 11 Human und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen. Es gibt auf den Seiten u.a. Pressemitteilungen, Artikel und Links.
Das Nationale Krebsinstitut bietet umfassende Informationen rund ums Thema Krebs an. Es werden neue Studienergebnisse, News, Statistiken etc. publiziert.