Gemäss einer Medienmitteilung des Preisvergleichsdiensts Comparis ist die Hygiene in Schweizer Operationssälen mangelhaft. Ohne in Abrede zu stellen, dass Spitalinfektionen ein Problem darstellen, möchten der SBK und seine Interessengruppe dibis darauf aufmerksam machen, dass man hinter die vom Vergleichsdienst Comparis gemachten Aussagen einige Fragezeichen setzen muss, um Patientinnen und Patienten nicht unnötig in Angst zu versetzen.
Quelle: dibis (Deutschsprachige IG der FachexpertInnen für Infektionsprävention HFP im Gesundheitswesen)
Forscher der Fachhochschule Gelsenkirchen haben ein intelligentes Handhygiene-Monitoring-System (IHMoS) entwickelt, das helfen soll, die Händedesinfektionsrate zu erhöhen, um Krankenhausinfektionen, sogenannte nosokomiale Infektionen, zu reduzieren.
Randomisierte kontrollierte Studie (RCT), die aufzeigt, ob bei Hautreinigung mit Chlorhexidin weniger Infektionen vorkommen als bei der Reinigung mit Providon-Iod.
In Deutschland sterben jeden Tag vier bis zwölf Menschen an Infektionen, die sie im Krankenhaus erworben haben und die bei einer besseren Hygiene hätten vermieden werden können